Klimastreik + Solikneipe 23.09.

Liebe Leute,

am Fr 23. September ist Klimastreik! Die Demo von Fridays For Future startet um 12h am Hauptbahnhof. Da wir das Thema Klimawandel auch für sehr dringlich halten, wollen wir uns solidarisch mit der Klimagerechtigkeitsbewegung zeigen und verkaufen deshalb an diesem Tag nur vegane Speisen und Getränke (siehe Flyer unten).
Außerdem findet am gleichen Tag ab 19h eine Solikneipe für Lützerath statt. Kommt vorbei!

liebe Grüße,
euer Cafékollektiv
  

Veranstaltungen September | 10. Sep geschlossen

Heihei liebe Leute,

morgen Sa 03.09. bleibt die Außenküche zu und Sa 10.09. hat das ganze Café geschlossen.
Und nun von den Dingen die nicht stattfinden zu denen die stattfinden, zu den Veranstaltungen die unsere Veranstaltungscrew für den September organisiert hat:
Samstag 03.09. | 20 Uhr | Konzert | Hutspende

Lebensmittelmüde ist der Albtraum von niemandem – außer sein eigener vielleicht.
Keine Eltern haben ihre Kinder jemals vor ihm gewarnt… aber sie sollten es besser tun!
Straight aus der Mitte der Gesellschaft hat er sich in die weite Welt begeben und hat dort viel Wunderbares, aber auch viel Verbesserungswürdiges vorgefunden.
Nun versucht er, das was er gefühlt, gesehen, gerochen und geschmeckt hat in kompakte, unterhaltsame Einheiten namens Lieder zu verpacken.
Dabei begegnet er sich selbst und der Welt mal mit offenen Armen; mal mit Zynismus und Abscheu; mal mit übersprudelndem Herzen und mal mit unendlicher Müdigkeit und Apathie – aber am Ende des Tages versucht er sich immer, die Liebe für diese Welt und deren Bewohner*innen zu bewahren – denn das alles hier ist ja irgendwie schon ziemlich besonders (…findet er).

Musikalisch bewegt er sich irgendwo zwischen Oldschool-HipHop und Trap. Zunehmend macht sich auf seine Liebe für das Flötenspiel in seinen minimalistischen Beats bemerkbar.
  
Freitag 16.09. | 20 Uhr | Lesung

Piss on Patriarchy: Eine Auseinandersetzung mit der sexualisierten Gewalt auf dem Festival Monis Rache

Im Januar 2020 wird öffentlich, dass ein linker cis Mann über mehrere Jahre heimlich Videoaufnahmen in Dixi-Klos auf dem linken Festival Monis Rache anfertigte. Die Aufnahmen der von ihm als weiblich gelesenen Personen verkaufte er auf Pornoplattformen.
Zwei Jahre lang hat die feministische Gruppe mora die Reaktionen aus der linken Szene beobachtet. Aus der Perspektive linker FLINTA und aus eigener Betroffenheit dokumentieren, kommentieren und analysieren die Autor*innen die daraus folgenden Fragen, Emotionen, Aktionen und feministischen Kämpfe. Dieses Buch archiviert im Sinne feministischer
Geschichtsschreibung die Perspektiven der Autor:innen und anderer Betroffener, um ihre Erfahrungen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
Sonntag 18.09. | 18 Uhr | Austausch und Diskussionsrunde

Dabei geblieben: Langfristig (über)leben als politisch organisierter Mensch

„Es sind nicht die Sensibelsten, die übrig geblieben sind.“

Beschreibung: Was braucht es um als politisch organisierter und aktiv handelnder Mensch dabei zu bleiben? Gerade äußere (Lohnarbeits/Wohn/Beziehungsverhältnisse) Faktoren, als auch innere (emotionale Verarbeitung von Erfahrungen, Stress, Hoffnung und Resignation etc.) spielen hier eine zentrale Rolle – werden aber oft nicht gemeinsam thematisiert und individuell gelöst. … weil Zeit und Kapazitäten fehlen!

Daher, lasst uns die Zeit nehmen und uns dazu austauschen um gemeinsam auf diese Punkte zu blicken.

Donnerstag 22.09. | 19 Uhr | Filmvorführung | Eintritt frei

Wir freuen uns zwei Dokumentarfilme zum Thema Alter(n) und Pflege zu zeigen und mit euch zu diskutieren. Im Anschluss an das Filmscreening ist Zeit für Austausch und Gespräch mit den Filmemacherinnen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir freuen uns über euer Kommen!

„Wie ein Traum mit offenen Augen“, Lena Philipp, 2021, 34 Min.
„Wie ein Traum mit offenen Augen“ von Lena Philipp ist ein Film über zwei Menschen die sich im Alter neu kennenlernen. Ein Film über Liebe, Vertrauen und das Loslassen einen geliebten Menschen. Ingrid fällt es schwer, sich an Dinge zu erinnern und sie ist oft orientierungslos.
Gerald kümmert sich um das meiste und achtet dabei sehr auf Ingrid. Der Film zeigt wie zwei Menschen mit der Diagnose Demenz umgehen. Die Eindrücke werde aus einer persönlichen Perspektive gezeigt, da die Enkelin ihre Großeltern filmt.

„Wir sind Chefin“, Mara Schepsmeier, 2021, 41 Min.
„Wir sind Chefin“ von Mara Schepsmeier porträtiert das Pflegekollektiv AKB e.V., das seit 1981 ambulante Pflege in Berlin-Schöneberg anbietet – 40 Jahre professionelle Pflege ohne Chef*in. 15 Pflegefachkräfte versorgen ihre Patient*innen in der Nachbarschaft, aus ökologischen Gründen ausschließlich mit dem Fahrrad und zu Fuß. Der Film zeigt das
Kollektiv an einem Moment des Übergangs. Lediglich zwei Frauen sind jünger als 50 Jahre alt, drei sind bereits in Rente und arbeiten in reduzierter Stundenzahl. Wer übernimmt Verantwortung, wenn die erfahrenen Frauen das Kollektiv verlassen? Werden neue Kolleginnen gefunden? Und wer arbeitet heutzutage eigentlich noch für einen Einheitslohn?

August-Änderungen

Liebe Leute,

am So 14.08. ist die Außenküche leider zu und es gibt mal ausnahmsweise kein herzhaftes Essen (Kaffee und Kuchen wie immer) und am Sa 27.08. hat das gesamte Café komplett geschlossen.

Terminänderung:

Yonas Lehm (siehe vorheriger Beitrag) spielt statt am Sa 27.08. schon am Fr 19.08. um 19 Uhr.

Außerdem gibt es im August eine zusätzliche Veranstaltung, das finale Datum und zusätzliche Informationen erhaltet ihr über unsere Instagram-Seite:

So 21.08 oder 22.08. | 19 Uhr | Austausch und Diskussionsrunde

Dabei geblieben – langfristig (über)leben als politisch organisierter Mensch.

liebe Grüße,

euer Cafékollektiv

Veranstaltungen August

Liebe Leute, schaut vorbei:

18.08 und 20.08 | jeweils 20 Uhr – nur bei trockenem Wetter.
Bei Regen: 21.08 | 17 Uhr

In der Zeit, die uns verbleibt…
2 Performanzen zum Schweben der Zeit

Phasenräume.

Nuancen von Geschwindigkeiten.
Kontinuität und Bruch.
Suspendere.
Anwesende vergehende, erwartete und Jetzt-Zeit – das Moment, das den Kontakt herstellt.

Die beiden Künstlerinnen Hannah Stastny (Saxophon) und Mareike Steffens (Tanz), kommen an diesen beiden Abenden zusammen und öffnen Phasenräume der Begegnung.
Räume, die in dem Momenthaften der Bewegung und des Klangs Entsprechung finden.

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.

Diese Performances sind Teil des künstlerischen Forschungsprojektes „More time in time – vibrations in sand“. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN des Dachverband Tanz Deutschland.
Mehr Infos unter: www.mareikesteffens.net


EN

In our time, that remains….
2 performances to the levitation of time

phase spaces.

Nuances of pace.
Continuity and rupture.
Suspense.
The present passing, expected and now-time – the moment that establishes the contact.

The two artists Hannah Stastny (saxophone) and Mareike Steffens (dance) come together on these two evenings and open phase spaces of encounter.Spaces that find correspondence in the momentary nature of movement and sound.

Admission free, donations requested.

These performances are part of the artistic research project „More time in time – vibrations in sand“. Funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media in the program NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN of the Dachverband Tanz Deutschland.
More info at: www.mareikesteffens.net
Sa 27.08. | 19 Uhr | Musik

Yonas Lehm würde sich selbst musikalisch am ehesten als Liedersänger beschreiben. Damit sieht er sich nicht in der hiesigen Wecker-, Wader-, Mey-Tradition. Seine musikalischen Wurzeln liegen im nordamerikanischen Folk. Sein Fokus endet aber nicht dort, sondern spannt sich mit vielen Verzweigungen bis zum Porzer Punk der 90er Jahre.

Im Rahmen des Liederabendes von beschädigtem und gutem Leben singt er zu akustischer und elektrischer Gitarre eine Liedauswahl, die Genregrenzen konsequent missachtet. Der rote Faden soll ein inhaltlicher sein. In Lied gefasste Auseinandersetzungen verschiedener Künstler*innen mit dem gesellschaftlichen Elend weichen im Verlauf des Abends musikalischen Versuchen, das gute Leben zu erahnen.

Veranstaltungsänderungen | Zissel

Liebe Leute,

Morgen Mo. 25.07 entfällt leider wegen Krankheit Teddies Kneipe.

Ebenfalls morgen Mo 25.07 findet noch mal ein Schmuckworkshop von 17-20h statt. Gegen Spende von 25-30€.

Wie immer wenn Zissel stattfindet schließt das Café, in diesem Jahr vom 28. Juli bis 1. August, das heißt, wir sehen uns am 4. August wieder – wir freuen uns!

liebe Grüße, euer Cafékollektiv 

Veranstaltungen Juli

Liebe Leute,

hier die von unserer Veranstaltungscrew organisierten Events:


So. 10.07. 20-21 Uhr | Cat Woywod | – Musikperformance –


Aus Fieldrecordings, Stimme, analogen und digitalen Instrumenten erträumt Cat Woywod post-apokalytische Landschaften. Experimental, FutureFolk, Uranian
Es wird wieder Fluid!
  


Mo. 18.07. ab 15/16 Uhr – Schmuckworkshop –

Bei dem Goldschmiede/Schmuckworkshop könnt ihr lernen in kurzer Zeit Ohrringe, Ringe oder Kettenanhänger aus Silber, Messing und Kupfer herzustellen – und das ganz nach euren eignen Ideen und Vorstellung.


Mo. 25.07. 20 Uhr | Teddies Kneipe | – Punkband –

Teddies Kneipe bleiben als One Hit Wonder Women auf der linken Spur des Lebens und stellen sich die große musikalische Frage: Wieso kompliziert, wenn’s auch geil sein kann? Darum: Schlagzeug, Bass, Gitarre, Pasta – ja! Lohnarbeit – nein! Logische Konsequenz: Punk (+/-). Komm ran an den Tresen.

Kasseler Kollektive – Zukunftsdorf 22

Liebe Leute,

Die Kasseler Kollektive organisieren im Rahmen des Zukunftsdorfes 22 eine spannende Veranstaltungsreihe in direkter Nachbarschaft und Kooperation mit dem Sandershaus und der documenta rund um kollektives Arbeiten. Schaut gerne vorbei!

Eine ausführlichere Beschreibung der einzelnen Veranstaltungen findet ihr auf: kasseler-kollektive.org/veranstaltungen.

Eine zusätzliche Veranstaltung die nicht auf dem Plakat zu finden ist:

4. Juli: Radtour | Treffpunkt 17 Uhr Brauplatz in Oberkaufungen oder 18 Uhr Kommune Niederkaufungen Kirchstraße 1

Fröhliche Einladung zu unserer sommerlichen KollektiveVernetzungsRadtour von Kaufungen bis Kassel:

Hier erfährst du mehr über die aktive Vernetzung der Kollektive in
Kassel und Umgebung:
Wie arbeiten, kommunizieren und praktizieren sie?

Wie geht das mit dem Geld und der Hierarchie?

Was lässt sich gemeinsam wuppen in einem Betrieb, der nicht auf
Hierarchien aufgebaut ist?

Vorstellen werden sich u.a. Mitgliederladen Oberkaufungen, das
Backkollektiv Rosenbrot, die Tagespflege Niederkaufungen und das Café-Kurbad Kollektiv.

Es geht an der Losse entlang zum Sandershaus in das ZukunftsDorf22 und
endet am Café Kurbad an der Fulda. Nebenbei fahren wir an Kunstwerken
und Kollektiven der documenta15 vorbei und tauschen uns über ihre Arbeitsweisen aus.

Kommt dazu und bringt euch genügend Trinken und Essen mit.

Wir freuen uns auf euch, Frank und Antonia.

Juni Öffnungszeiten | Veranstaltungen

Liebe Leute,

im Juni werden wir an unseren offenen Tagen bis 22h aufhaben (mit Ausnahme von Sonntag, da bleibt es bei 18h), Kaffeemaschine und Küche schließen immer um 19h.

Und hier die Veranstaltungen, organisiert von der Veranstaltungscrew und der Kneipencrew:

09.06. Vortrag + Solikneipe | 18:30Uhr Ankommen, 19Uhr Vortragsbeginn

Initiative gegen Feminizide Kassel: Femizid an Besam A. – Prozessbegleitung als feministische Praxis
Vortrag von der AG Prozessbegleitung zum Feminizid an Besam A. Über ihre Beobachtungen, Erfahrungen und Erkenntnisse. Vorher und im Anschluss wird es Soli-Cocktails geben.

10.06. Solikneipe | 19Uhr

Schnappt euch eure Freund*innen, packt das Tanzbein ein und kommt zahlreich zum Cocktailschlürfen ins Kurbad! Es gibt feinste Soli-Cocktails, die Einnahmen gehen in den Solitopf für linke Projekte in Kassel. Wir freuen uns auch euch!

19.06. Musik Performance | Cat Woywod | 16-18Uhr

Cat Woywod erträumt mit experimentellen Ambient Sounds nicht-lineare Hörerfahrungen. Am Wasser der Fulda werden aus Field Recordings und Electronic neue Landschaften und Dimensionen erspielt ~ Es wird Fluid!

24.06. Solikneipe | 19Uhr

Für den Minicar-Fahrer Efe, Überlebender eines rassistischen Mordversuchs 2020 in Kassel. Mehr Infos und Spendenmöglichkeit gibt es unter betterplace.me/solimitefe.

27.06. Kurzfilmabend | 19 Uhr Filmstart, vorher gibt’s schon Drinks

In gemütlicher Runde wollen wir uns von Kurzfilmen aus Kassel inspirieren lassen und gemeinsam bei Drinks ins Gespräch kommen. Wenn ihr euren Kurzfilm zeigen wollt, dann schreibt uns gerne eine Mail an kurbadveranstaltung@riseup.net

16.05. Konzert

Lebensmittelmüde |Mo 16.05. | 19:00 | Rap | | Hutspende

Lebensmittelmüde ist der Albtraum von niemandem – außer sein eigener vielleicht.
Keine Eltern haben ihre Kinder jemals vor ihm gewarnt… aber sie sollten es besser tun!
Straight aus der Mitte der Gesellschaft hat er sich in die weite Welt begeben und hat dort viel Wunderbares, aber auch viel Verbesserungswürdiges vorgefunden –
Konsum, Klimawandel, Kapitalismus. Apokalypse. Angst. Liebe. Die menschliche Fehlbarkeit. Das Übliche eben.
Nun versucht er, das was er gefühlt, gesehen, gerochen und geschmeckt hat in kompakte, unterhaltsame Einheiten namens Lieder zu verpacken.
Dabei begegnet er sich selbst und der Welt mal mit offenen Armen; mal mit Zynismus und Abscheu; mal mit übersprudelndem Herzen und mal mit unendlicher
Müdigkeit und Apathie – aber am Ende des Tages versucht er sich immer, die Liebe für diese Welt und deren Bewohner*innen zu bewahren –
denn das alles hier ist ja irgendwie schon ziemlich besonders (…findet er).
 
Musikalisch bewegt er sich irgendwo zwischen Oldschool-HipHop und Trap. Zunehmend macht sich auf seine Liebe für das Flötenspiel in seinen minimalistischen Beats bemerkbar.

Hier geht es zu einer Aufzeichnung seines letzen Auftritts: https://www.youtube.com/watch?v=MKjX6c9bkdU&t=541s

Instagram: @lebensmittelmuede__musik

April/Mai Kneipen, Öffnungszeiten

Liebe Leute,

Im Mai ändern sich unsere Öffnungszeiten auf 12 – 20 Uhr (Do, Fr, Sa, Mo) bzw. 12 – 18 Uhr (So und Feiertage).

Nachdem Corona-bedingt die letzten zwei Jahre veranstaltungsmäßig bei uns recht mau verlaufen sind, wird dieses Jahr wieder mehr möglich sein. Also schreibt uns gerne an, wenn ihr Veranstaltungen plant.

Auch unsere Kneipe finden wieder regelmäßiger statt, so im Mai jeden Freitag von 20 – 22 Uhr.
Los geht es schon im April mit:

Fr 29.04 Solikneipe | 20h

Einer der größten Prozesse gegen Antifas der letzten 10 Jahre ist in Dresden noch immer in vollem Gange: Lina und drei weitere Antifaschisten sitzen im Antifa-Ost-Verfahren weiterhin wöchentlich auf der Anklagebank! Als Soli-Gruppen sowie antifaschistische Bewegung in der ganzen Republik und darüber hinaus, sind wir seit Anbeginn nicht von der Seite der Beschuldigten gewichen. Wir möchten euch bei gemeinsamen Cocktails über den aktuellen Stand des Verfahrens informieren und uns mit euch austauschen. Wir alle wissen, dass ein so großer Prozess viel Geld kostet, deswegen gehen die Einnahmen der Cocktails an die Angeklagten im Antifa-Ost-Verfahren.
Zum aktuellen Stand des Verfahrens haben die Soli-Gruppen außerdem eine Zwischenstandsmeldung veröffentlicht, die ihr hier nachlesen könnt: https://www.soli-antifa-ost.org/zwischenstand-03-22/#anker2